Genießen Sie die Schönheit von Picassos Skulpturen im MoMA

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Genießen Sie die Schönheit von Picassos Skulpturen im MoMA

May 30, 2023

Genießen Sie die Schönheit von Picassos Skulpturen im MoMA

Werbung Unterstützt von Roberta Smith Derzeit ist Lynda Zycherman, die

Werbung

Unterstützt durch

Von Roberta Smith

Im Moment ist Lynda Zycherman, Skulpturenkonservatorin des Museum of Modern Art, in ihrem Element. Sie überwacht die Pflege und Versorgung der 120 Objekte der außergewöhnlichen „Picasso-Skulptur“ der Moderne, einer Sammlung, die den atemberaubenden Erfindungsreichtum des Künstlers in Bronze, Holz, Ton, Gips, Blech und Steinen über sechs Jahrzehnte hinweg nachzeichnet.

Die Chance, so viele Skulpturen eines so großen Meisters genau zu studieren – und damit umzugehen – bietet sich nicht oft, selbst einer Veteranin wie Frau Zycherman. Seit 1984 war sie am Modern Art Museum tätig und war konservatorisch für die Richard-Serra-Retrospektive 2007 und die Skulptur in einer Matisse-Retrospektive 2009 verantwortlich. Zu ihren Aufgaben für die jüngste Björk-Umfrage des Museums gehörte die Reparatur des berühmten Schwanenkleides und seines handschuhledernen Schnabels. Aber die Picasso-Ausstellung sei in puncto Vielfalt und Kunstgeschichte auf jeden Fall ein Höhepunkt, räumte sie ein.

Zu diesem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, dass es auch für mich ein Höhepunkt sein würde, mehr über den Job von Frau Zycherman zu erfahren. Es ist eine Sache, sich dafür zu interessieren, wie Kunstwerke entstehen – und ich bin es sehr – und zu verstehen, dass ein Großteil unserer nonverbalen Reaktion auf Kunst in Wirklichkeit von der Verwendung von Materialien durch den Künstler abhängt. Aber es ist etwas ganz anderes, sich dem magischen Denken zu nähern, das eine solche Intimität anregen kann, zu sehen, wie ein Fachmann über das Wesen eines Werks denkt, physische Hinweise aufspürt und sie forensischen Untersuchungen und wissenschaftlichen Tests unterzieht, mit Ergebnissen, die möglicherweise neue künstlerische Erkenntnisse hervorbringen. historisches Wissen. Es ist Kunst „CSI“.

Eine Sache, die ich schnell gelernt habe, ist, wie viel man übersehen kann, selbst wenn man glaubt, dass man hinschaut.

Ich traf Frau Zycherman, als die Picasso-Ausstellung in der Endphase der Installation war. Die Luft war erfüllt von verhaltener Euphorie und sorgfältiger Fürsorge. Viele Kunstbetreuer sind kreative Typen, und man konnte spüren, dass sie ihre ganz persönlichen Offenbarungen hatten. Eine erzählte mir, wie begeistert sie war, als sie Picassos bemalte Bronze „Ziegenschädel und Flasche“ zum ersten Mal in der Runde und nicht an einer Wand ausgestellt sah.

Als ich mir Picassos sechs bemalte Bronzeskulpturen „Glas Absinth“ ansah, fand ich den Weg in eines dieser demütigenden Wurmlöcher des Wissens, das das Leben eines Kritikers ein wenig aus den Fugen bringt. Es ist eine der Meisterleistungen der Ausstellung, diese bezaubernden, winzigen Werke zum ersten Mal wieder zu vereinen, seit sie 1914, dem Jahr ihrer Entstehung, Picassos Atelier verließen. Aber um ehrlich zu sein, ich hatte nie viel über die Version von Modern oder die anderen beiden, die ich gesehen hatte, nachgedacht; Sie schienen süße kleine Spielzeuge zu sein.

Diese Haltung verflüchtigt sich in der zweiten Galerie der Ausstellung, wo die Gesamtheit der sechs „Glass“-Werke wie ein Chor begrüßt. Die Abgüsse sind identisch, aber einige sind relativ schlicht und nur zweifarbig bemalt, während andere mit pointillistischen Schleiern aus roten, blauen und grünen Punkten gesprenkelt sind. Zwei – darunter auch die Modern – weisen eine markante Locke aus schwarzer Farbe auf, die von Wissenschaftlern als Katzenschwanz bezeichnet wird.

Picasso fertigte die „Glas“-Stücke unmittelbar nach der Fertigstellung seiner großartigen „Gitarre“ an, einer Ansammlung aus geschnittenen und geschweißten Eiseneisenplatten (sie hängt in der Nähe). „Gitarre“ brachte die dünnen Flächen der kubistischen Collage in drei Dimensionen und öffnete die Skulptur dem abstrakten Raum, doch nach diesem Durchbruch kehrte Picasso zur figurativen Skulptur zurück und ließ sich nie wieder ablenken.

Die „Glass of Absinthe“-Skulpturen beginnen diese Umkehr. Ihre kaum neun Zoll hohen gestapelten Elemente bilden ein zerbrochenes Glas Alkohol, auf dem ein Absinthlöffel steht – flach und perforiert wie ein kleiner Tortenheber –, auf dem ein bemalter bronzefarbener Zuckerwürfel ruht. Die Löffel aus legiertem Metall – alle unterschiedlich, ebenso wie die Farbe – sind ein frühes Beispiel eines fertigen Objekts, das in eine Skulptur integriert wurde, ein Jahr nachdem Duchamp das erste geschaffen hatte, indem er ein Fahrradrad an einen Hocker nagelte.

Picassos Absinth-Skulpturen sind fantastische kleine Rätsel: Man sieht den Rand des Glases, eine Ebene, die die Oberseite der Flüssigkeit darstellt, und auch darunter. Auf einer Seite befindet sich ein gezackter Flansch, bei dem es sich offenbar um einen Griff handelt. Je genauer man hinschaut, desto figurativer werden sie. Die Flansche erinnern an hochmütige Sitwell-Profile und aus bestimmten Blickwinkeln ähnelt eine Konstellation von Vorsprüngen und Öffnungen einem hängenden Mund und hängenden Augenlidern. Mit dem Löffel und dem Würfelzucker, die als Schlapphut dienen, hast du ein Gesicht, das dem von Buster Keaton verblüffend ähnlich sieht.

Ich fragte einen vorbeikommenden Mitarbeiter, ob die bronzefarbene obere Hälfte eines „Glass“ freiliegende, unbemalte Bronze sei. Bald wurde ich Frau Zycherman vorgestellt, die mich schnell von dieser Idee abbrach. Nein, die Bronzen sind alle bemalt. Der obere Teil des betreffenden Stücks ist mit brauner, mit Sand vermischter Farbe bedeckt. „Natürlich, du Idiot“, sagte ich mir. „Was stimmt mit deinen Augen nicht? Ist dir die Beschaffenheit nicht aufgefallen?“

Sie fragte mich, ob ich mehr wissen möchte, und es folgte eine stürmische Demonstration der hohen Kunst des genauen Hinsehens, einschließlich neuer Entdeckungen, die sie in der Zeit vor der Ausstellung gemacht hatte (und die im Katalog mit Fußnoten aufgeführt sind).

Frau Zycherman erläuterte die Reihenfolge der Abgüsse, warf mir einen Blick auf die in die Unterkanten eingeritzten Zahlen und wies auf das eingeprägte „P“ auf jeder Außenseite hin. Der erste Bronzeguss – obere Hälfte weiß (jetzt vergilbt), untere Hälfte rostrot, als ob er Terrakotta nachahmen sollte – wurde aus Picassos Wachsmodell angefertigt, das sein Händler Daniel-Henry Kahnweiler in eine Gießerei brachte. Dort wurde eine Gipsform angefertigt, gefolgt von einem Probeguss aus Bronze, den Kahnweiler dem Künstler zur Genehmigung zurückgab.

Frau Zycherman erzählte mir auch, dass sie Modelle der „Glass“-Stücke in Originalgröße angefertigt hatte, eine Wachsversion und eine Version aus schnell trocknendem Ton, die sie à la Pablo mit Punkten besprenkelte. All dies diente dazu, den feinen, dreiteiligen Aufbau der Skulptur besser zu ergründen.

Wie wurde es zusammengehalten? Frau Zycherman führte in den Monaten vor der Ausstellung eine Röntgenaufnahme von vier Stücken durch und bestätigte als erste das brillante, unsichtbare Mittel: eine winzige Nadel, die an dem bronzenen Zuckerwürfel befestigt ist und durch eine der Perforationen in jedem Löffel hineingeht eine winzige Aussparung im Rand jedes Glases. Sie vermutet, dass diese Lösung nicht von Picasso – der zu diesem Zeitpunkt noch nicht viel über Bildhauerei wusste –, sondern von einem erfahrenen Handwerker in der Gießerei entwickelt wurde.

Ich war benommen von der Fantasie, die hier am Werk war – und nicht nur von der des Künstlers. Ich wollte mehr erfahren.

Ein paar Wochen später wurde ich in das geräumige Konservierungslabor des Modern geführt, das sich über die Hälfte des Gebäudes in der West 53rd Street erstreckt – ein beeindruckender Teil der Erweiterung von 2014. Auf einem großen Tisch stand Jackson Pollocks „No. 1“ aus dem Jahr 1948, das zum ersten Mal in seiner Geschichte restauriert werden sollte. The Modern erwarb es im Jahr 1950, was bedeutete, dass es seit dem Verlassen des Ateliers des Künstlers von „nicht viel Transit“ profitiert hatte, wie Restauratoren es ausdrücken.

Ich fing an, mir den Fachjargon anzueignen: „Reversible Konservierung“ ist jede Reparatur, die rückgängig gemacht werden kann (Reinigung gehört nicht dazu). „Stolz auf die Oberfläche“ bezeichnet Nägel und Schrauben, deren Köpfe herausragen. Diesen Satz habe ich gelernt, als wir über einen weiteren Höhepunkt der Picasso-Ausstellung sprachen: „The Bathers“, eine Gruppe von sechs Figuren aus dem Jahr 1956, die aus Sperrholzstücken und Holzresten zusammengeschustert wurden.

Das Ensemble wurde 1981 von seinem ersten Besitzer der Staatsgalerie in Stuttgart geschenkt und nie verliehen. Das Stuttgarter Museum war verständlicherweise vorsichtig und stimmte erst zu, nachdem Frau Zycherman nach Deutschland geflogen war, um zu demonstrieren, wie die Moderne ohne Zwischenfälle ähnliche Werke ausgeliehen und verliehen hatte.

Eine der sechs, „Die Frau mit ausgestreckten Armen“, wurde oft als aus verkohltem oder angesengtem Holz gefertigt beschrieben. Aber Frau Zycherman entdeckte einen Tropfen auf der Rückseite, der sie davon überzeugte, dass es sich bei den schwarzen Stellen nicht um Verbrennungen, sondern um Farbe handelte. Die Staatsgalerie scheint dies berücksichtigt zu haben; Anpassungen werden in der zweiten Auflage des Katalogs vorgenommen.

Entdeckungen wie diese passieren manchmal, wenn erfahrene Augen ein Kunstwerk zum ersten Mal begutachten. Die Forschung zu den „Glass of Absinthe“-Skulpturen war eine ganz andere Geschichte. Frau Zycherman brachte die Idee im Juli 2014 auf den Punkt, als Ann Temkin und Anne Umland, die Kuratorinnen der Ausstellung, ihr von der bevorstehenden Wiedervereinigung der Bronzen erzählten und sagten, sie seien nie gründlich analysiert worden.

Frau Zychermans sorgfältig geplanter Ansatz war ebenso diplomatisch wie wissenschaftlich, wobei die Diplomatie erheblich erleichtert wurde, weil die Struktur des „Glass“ der Moderne zunächst geröntgt und das Kupfer-zu-Zinn-Verhältnis seiner Legierung bestimmt werden konnte. „Es ist nicht gut, ein Museum zu fragen, ob man eines seiner Objekte testen kann, wenn man es noch nicht selbst ausprobiert hat“, sagte sie.

Zwei weitere „Glas“-Werke befanden sich in der Gegend, eines im Philadelphia Museum of Art und das andere im Cache mit kubistischen Werken, den der Sammler Leonard A. Lauder dem Metropolitan Museum of Art versprochen hatte. Sie führte eine ähnliche Analyse dieser Stücke durch. Im vergangenen Januar brachte Frau Zycherman ein viertes „Glas“ zusammen, das die Familie Picasso für eine Picasso-Ausstellung in der Gagosian Gallery hier geliehen hatte. Die Legierungen der vier getesteten Legierungen waren bemerkenswert ähnlich, was auf ein Maß an Kontrolle schließen lässt, das ein Zeichen für eine herausragende Gießerei ist. Frau Zycherman wird die Legierungen der verbleibenden beiden testen, nachdem die Picasso-Ausstellung im Januar endet.

Bei meinem Besuch im Konservierungslabor habe ich mir die beiden „Glass“-Modelle, die Frau Zycherman angefertigt hatte, genauer angesehen. Sie sagte, dass die Neugestaltung des Werkes eines Künstlers der beste Weg sei, um zu verstehen, wie das Werk entstanden sei, und sie lenkte meine Aufmerksamkeit auf eine Wand, an der fünf kleine Leinwände, jedes in einem anderen Blauton, die Schränke säumten. Sie wurden von den Gemälderestauratoren angefertigt, die erfolglos versuchten, das leuchtende Blau von Yves Kleins Werken zu reproduzieren. Sie bemerkte, dass der leitende Restaurator, Jim Coddington, auch versucht hatte, Pollock-Tropfgemälde nachzubilden – was erneut deutlich machte, warum viele Fälscher als Restauratoren anfangen.

Als ich bemerkte, dass ihre eigenen Versionen von Picassos „Glass of Absinthe“-Skulpturen nicht ganz korrekt seien, lachte Frau Zycherman. „Mach dir keine Sorgen“, antwortete sie. „Niemand möchte, dass sie es sind.“

In einem Artikel letzten Sonntag über Skulpturen von Picasso, die im Museum of Modern Art gezeigt werden, wurde der Sammler falsch identifiziert, der versprochen hatte, dem Metropolitan Museum of Art einen Cache mit kubistischen Werken zu schenken. Er ist Leonard A. Lauder – nicht sein Bruder Ronald S. Lauder. In dem Artikel wurde auch fälschlicherweise angegeben, dass Ronalds mittlerer Anfangsbuchstabe M sei. Darüber hinaus wurde in dem Artikel auch das Jahr falsch angegeben, in dem „The Bathers“, ein Ensemble aus sechs Holzfiguren, der Staatsgalerie in Stuttgart geschenkt wurde. Es war 1981, nicht 1980. Der Artikel beschrieb auch die Löffel, die in Picassos sechs „Glas Absinth“-Skulpturen enthalten waren, falsch. Sie bestehen aus einer weißen Metalllegierung; sie sind nicht versilbert. Und schließlich wurde in dem Artikel die Technik falsch identifiziert, mit der die Forscher vier der „Glass of Absinthe“-Werke untersuchten. Es handelt sich um Röntgenradiographie, nicht um Röntgenfluoreszenzspektrometrie.

Wie wir mit Korrekturen umgehen

Werbung

Es wurde eine Korrektur vorgenommen