Jul 04, 2023
Dead Cross-Gitarrist Michael Crain: „Ich will leben!“
Von links nach rechts: Bassist Justin Pearson, Sänger Mike Patton, Gitarrist
Von links nach rechts: Bassist Justin Pearson, Sänger Mike Patton, Gitarrist Michael Crain und Schlagzeuger Dave Lombardo.
Die Thrash-Metal-Band kehrt mit einer zweiten Veröffentlichung zurück, auf der die kampferprobten Musiker nach der Genesung von Gitarrist Michael Crain von einer Krebserkrankung schmelzende, erschütternde Melodien liefern.
Von allen Genres ist Thrash Metal eines, bei dem der Begriff „rohe Emotion“ eine andere Bedeutung bekommt. Es ist zum Beispiel nicht so roh wie die Stimme eines Folk-Sängers, der sein Herz und seine Seele in einer verletzlichen Ballade entblößt, oder roh wie eine Live-Aufnahme mit geringer Wiedergabetreue der Twangs und Bends einer Blues-Gitarrenlegende. Nein, die Rohheit des Thrash Metal fordert Ihre Aufmerksamkeit mit unerschütterlicher Aggression – Schreie, Growls, glühende Gitarrenlinien und herzzerreißendes Schlagzeugspiel – und nur wenige Gruppen in der modernen Heavy-Landschaft vereinen das so gut wie die Supergruppe Dead Cross, die aus … Sänger Mike Patton, Bassist Justin Pearson, Gitarrist/Sänger Michael Crain und Schlagzeuger Dave Lombardo.
Die Musik der Band strotzt nur so vor Authentizität und gefühlvoller Intensität. Sie können sich vorstellen, dass diese Vitalität einer Band mit Mitgliedern, die mit Slayer (Lombardo) dabei geholfen haben, das eigentliche Gefüge ihres Genres zu knüpfen, mit Bands wie Faith No More (Patton) und Mr. Bungle (Patton, Lombardo) und machten den Grindcore mit Provokateuren wie The Locust (Pearson) und Retox (Pearson, Crain) wieder gefährlich.
Das gleichnamige Debüt von Dead Cross aus dem Jahr 2017, produziert von Ross Robinson (Slipknot, At the Drive-In, Sepultura), legte eine Blaupause aus chaotischem und schäumendem metallischem Hardcore und Außenseiter-Verrücktheit vor. Sie hat einen unnachahmlichen Sound, der die unterschiedlichen musikalischen Persönlichkeiten ihrer Mitglieder zu etwas völlig Einzigartigem verschmelzen ließ – und das alles ohne den klassischen Fluch der enttäuschenden Supergroup. Jetzt, auf ihrer zweiten LP und neuesten Veröffentlichung, II, ist die Band wieder vereint. Sie verbünden sich erneut mit Robinson und treiben ihren flüchtigen Sound bis an seine absoluten Grenzen, indem sie ihrem Hardcore-Punchbowl eine herzhafte Ladung klanglicher Psychedelika, Gothic-Rock-Texturen und noch mehr der verdrehten Sounds, die man von jedem Patton-Projekt erwarten würde, hinzufügen.
Die Lieder von II haben ein spürbares Gefühl von Dringlichkeit und Spannung, das durch eine Reihe lebensverändernder und traumatischer Erfahrungen geprägt wurde, zu denen die Pandemie, aber auch Crains mutiger Kampf gegen den Krebs gehörten. „Ich erhielt die Diagnose im Sommer 2019 und begann im Oktober mit der Behandlung“, erzählt er. „Das war meine erste Erfahrung mit Krebs, und obwohl Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich am einfachsten zu überleben sind, können sie am schlechtesten behandelt werden – und das war sicherlich meine Erfahrung.“
Crain, der sich jetzt in Remission befindet, fährt fort: „Ich dachte, die Behandlungen würden mich umbringen. Gegen Ende war ich so verdammt krank, aber ich hatte das Gefühl: ‚Scheiße! Ich möchte leben, und ich werde nicht hingehen.‘ um jemals wieder etwas unvollendet zu lassen!' Also kontaktierte ich Greg [Werckman, Miteigentümer] von Ipecac und die Jungs in der Band und sagte: „Lass uns jetzt Studiozeit buchen.“ Sie sagten: „Alter, bist du sicher? Du bist gerade halb tot!“ Ich sagte: ‚Das ist mir scheißegal. Lasst uns das machen. Ich brauche das zum Leben.‘“
Die Arbeit an einer zweiten Dead Cross-Platte und die Rückkehr ins Studio mit einer echten Mission waren genau das, was Crain in den schmerzhaften Tagen nach seiner letzten Behandlung am Laufen hielt. „Ich habe meine letzte Bestrahlungsrunde am Tag vor Thanksgiving abgeschlossen und wir hatten die Studiozeit für Anfang Dezember angesetzt“, führt er aus. „Ich war immer noch sehr krank und hatte starke Schmerzen. Es war hart, stundenlang im Stehen zu schreiben und zu spielen, daher war das Aufnehmen besonders schwierig, aber dieser Schmerz wirkte sich auf die Musik aus.“
Das stimmt, unbestreitbar. Man kann es in der klaustrophobischen Atmosphäre und dem Klirren von „Animal Espionage“, dem verschwommenen Hardcore-Stampf und der bissigen Darbietung von „Strong and Wrong“ und dem absolut wild klingenden Bad-Trip-Flair von „Christian Missile Crisis“ spüren.
Ein Großteil des Schreibens und Arrangements der II-Songs fand im Studio statt. Und während Crains jüngste Erfahrungen sicherlich viel emotionales Gewicht in den Prozess einbrachten, hat die Zusammenarbeit mit einem bekanntermaßen auf Gefühle und Psychologie fokussierten Produzenten wie Robinson enorm dabei geholfen, alles herauszuholen und wieder in die Musik einfließen zu lassen.
Crains Hauptgitarren sind eine Gibson SG aus den Jahren 1977 und 1978, eine klassische Wahl, mit der er atemberaubende Riffs liefert.
Foto von Raz Azraai
Crain, der Robinson als fünftes Mitglied der Band beschreibt, sagt: „Bei ihm geht es vor allem um die Leistung und die Emotionen.“ Ein Paradebeispiel für die unheimliche Fähigkeit des Produzenten, das Beste aus den Musikern herauszuholen, mit denen er zusammenarbeitet, ist „Animal Espionage“, Crains Lieblingsstück auf der Platte. Der größte Teil des Songs (außer dem Kernriff und dem Vorchor) wurde an Ort und Stelle im Studio geschrieben, wobei Robinson Crain coachte und dazu drängte, verschiedene Teile des Arrangements an Orten tiefer Emotionen zu erfassen. „Ross ist der Typ, der einen dazu auffordert, darüber nachzudenken, welche schmerzhafte Kindheitserinnerung den Auslöser für das Riff eines Liedes war“, erzählt Crain. „Er möchte, dass Sie darüber nachdenken, welche Emotionen tatsächlich Ihre rechte Hand führen, und erkennen können, ob Sie sie nicht spüren oder ob Sie nicht meinen, was Sie spielen. Ich habe viel über Strukturen und Arrangements sowie das Herstellen von Teilen gelernt.“ , Crescendos und vorbereitende Momente innerhalb eines Liedes von Ross.
Diese emotionale Einstimmung treibt mehr als nur ihr Songwriting an. Obwohl Crain der einzige Gitarrist von Dead Cross ist, fühlt sich ihre Musik oft wie die einer Band mit zwei Gitarren an – dank des Zusammenspiels und der Synergien, die er mit seinem langjährigen Musikpartner Pearson hat. Die beiden kennen sich seit Crains 16. Lebensjahr und spielten zusammen bei Retox. Pearsons Auftrittsstil spiegelt und tanzt mit dem von Crain auf eine Art und Weise, die gleichzeitig eng und locker ist und nur auf jahrelanger gemeinsamer Erfahrung beruht. „Justin und ich haben genau die richtige Kombination, da wir nicht den exakt gleichen Musikgeschmack haben und es so viele Unterschiede in unserer Herkunft als Musiker gibt, dass daraus etwas Einzigartiges entsteht, wenn wir zusammenarbeiten“, kommentiert Crain.
Was die Zusammenarbeit mit Lombardo betrifft, einem der bedeutendsten Heavy-Metal-Schlagzeuger seiner Generation, so hat Crain die meiste Zeit seines Lebens für den Auftritt trainiert. „Slayer hat mein verdammtes Leben verändert, und das sind reine Schlagzeugplatten“, sagt er. „Obwohl ich Gitarrist bin, bin ich mit Schlagzeugern aufgewachsen; mein Vater spielt Schlagzeug, und meine frühesten Erinnerungen sind an Bandauftritte mit meinem Vater. Er gab mir den Rat: ‚Wenn du ein Instrument gut beherrschen willst, fang an zu spielen.‘ „Mit anderen Leuten“ ist mir schon in jungen Jahren aufgefallen. Er hatte zu 100 Prozent Recht. Nachdem ich also mein ganzes Erwachsenenleben lang Slayer gehört hatte, fing ich schließlich an, mit Dave zu jammen, und schloss mich ihm sehr schnell an; ich kannte sein Spiel und es fühlte sich natürlich an.“
Lombardos halsbrecherisches und dennoch lyrisches Spiel trägt sicherlich zur Thrash-Authentizität der Platte bei, und Crains Liebe zu diesem Stil ist auf II klar und deutlich zu hören. Das geschickte Riffing auf „Reign of Error“ zeugt von einem Spieler, der sich eingehend mit der goldenen Ära des Thrash beschäftigt hat, und Crain bestätigt den Einfluss, den die Musik in seinen prägenden Jahren auf ihn hatte: „Mit 16 habe ich wirklich gelernt, Gitarre zu spielen.“ , das war während meiner Metallica-Jahre“, erzählt er. „Damals habe ich Metallicas Songkunst und ihre unglaublichen Fähigkeiten als Musiker wirklich verstanden, insbesondere die … And Justice for All-Periode und James Hetfields Spiel. Diese Platte hat mich wirklich zum Metal-Spielen gebracht und meinen Rhythmusstil geprägt.“
Während er sich von schmerzhaften Krebsbehandlungen erholte, kehrte Crain ins Studio zurück, um „II“ zu schreiben und aufzunehmen.
Bei den Gitarren und Verstärkern, mit denen er die rauen, dynamischen Gitarrensounds erzeugt, beschränkte sich Crain auf einige Favoriten: ein Paar Vintage-Gibson SG Standards – eine 77er und eine 78er – und seine Gibson ES-335 aus den 70er Jahren. Die Gitarren waren bis auf die speziell gewickelten Tonabnehmer, die von Joshua Hernandez von HomeWrecker Pickups hergestellt wurden, alle unverändert. Crain beschreibt sie als „super high-gain, aber sehr edel und artikuliert“. Sein bewährter Bogner Uberschall Twin Jet und die passende 4x12-Kabine leisteten die Hauptarbeit auf dem Album, obwohl Robinsons früher Peavey 5150-Kopf und die Marshall 4x12-Kabine aus den 70er-Jahren die Gitarrensounds abrundeten und für einen gewissen Kontrast zur Bogner sorgten.
Auf diesen Grundlagen baut Crains Liebe zu harten Gitarreneffekten auf. Sein abenteuerlicher Einsatz von Pedalen verwandelt Metal- und Punk-Tropen auf II in etwas weniger Erkennbares. Fast jeder Gitarrentrack auf der Platte hat etwas Soße zu bieten, sei es eine perkussive Slapback-Verzögerung an einer unerwarteten Stelle, spacige Atmosphären als kurze Atempause von der Gewalt oder verzerrte, in der Tonhöhe verschobene Leads, die in die Songs hinein- und herausragen .
„Der schwere Flansch bei ‚Animal Espionage‘ ist einer der Sounds, die das Riff inspiriert haben“, betont der Gitarrist und sagt, er habe für den Sound einen Boss BF-3 angeschlossen. „Wir wussten, dass dieser Vers nach etwas Wirbel-Action schreit.“ Dann nennt er den Song „Imposter Syndrome“ wegen seiner „schweren, vom [Hardcore-Gitarristen] Rikk Agnew beeinflussten Flanger-Einstellung“. Zu den herausragenden Gitarrenmomenten des Albums gehört, dass Crain mit einem DigiTech Whammy schnell zwischen den Oktaven wechselt, was im Album-Opener „Love Without Love“ und im Solo von „Christian Missile Crisis“ zu hören ist. Crain sagt, dass er das Whammy-Pedal nur in der Position um eine Oktave nach oben oder unten verwendet, und schreibt es zu, dass es ihm dabei geholfen hat, viele seiner seiner Meinung nach härtesten Riffs zu schreiben. Auf seinem Board für die Sessions befanden sich außerdem ein Ibanez Tube Screamer, ein EarthQuaker Devices Organizer, ein DOD Rubberneck Analog Delay und das ehrwürdige MXR Carbon Copy, das er als sein „Schweizer Taschenmesser-Delay“ bezeichnet.
Mit unzähligen Tattoos und dem Tragen einer Gasmaske trägt Crains Bild eine gruselige, markante Note, die perfekt zum Sound von Dead Cross passt.
Foto von Becky DiGiglio
Während Crain sagt, er sei während seiner Krebsbehandlungen zu krank gewesen, um im Vorfeld des Schreibens und Aufnehmens von II viel Musik zu hören, erwiesen sich seine Gitarreneinflüsse aus der Gothic-Rock-Welt als wichtige Prüfsteine für seine Gitarrensounds und Kompositionsideen – insbesondere diese die Agnew auf den Platten von Christian Death verwendete, sowie Daniel Ash vom Sinn für Ökonomie der Gothic-Rock-Architekten Bauhaus.
„Alles, was diese beiden Jungs getan haben, diente dem Song, und ich bin ein großer Befürworter dessen“, teilt Crain mit. „Ich bin nicht hier, um anzugeben, also frage ich immer: ‚Ist das dem Lied gedient? Hilft es der Hauptidee? Unterstützt es die These?‘ Das ist das Wichtigste. Klar, einige Gitarrentöne, Linien oder Spieler stehen im Mittelpunkt des Songs, und jeder Song ist anders, aber für mich geht es um den Song.“
Bei diesem Live-Auftritt unterstützt Crain Patton mit melodischem Gesang und schnellem Picking auf seinem SG und katalysiert so die wütende Energie, die dem Dead Cross-Sound zugrunde liegt.
Mit einer weiteren Veröffentlichung von Dead Cross auf der Welt und einer Krebsbehandlung im Rückblick blickt Crain auf den Prozess zurück und darauf, wie die Band an das Musikmachen herangeht. Während der Schreib- und Aufnahmeprozess zweifellos eine schmerzhafte, kathartische und intensive Erfahrung war, hinterließ er mehr als nur eine neue Platte, sondern eine Bestätigung seiner künstlerischen Philosophie.
„Es sollte keine verdammten Regeln geben. Es gibt keine Regeln! Der einzige Ort, an dem ich keine Regeln oder Gesetze haben möchte, ist die verdammte Kunst“, schwärmt er. „Lass es frei sein! Ich liebe es, verrückte Dinge auszuprobieren, und zum Glück auch Ross und meine Bandkollegen. Wir alle lieben es, verrückte, wilde Scheiße auszuprobieren. Diese Platte zu machen hat mir geholfen, zu heilen.“